Erich Gattner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ibbtown Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erich Gattner''' (geboren am 23. Janar 1921 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Oppeln Oppeln]<ref name="ddb">Entnazifizierungsakte zu Erich Gattner, s. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/53VIYF44GKXA7W6L2AWV22EFPEYCFOKF?isThumbnailFiltered=true&query=entnazifizierung+Gattner&rows=20&offset=0&sort=ALPHA_ASC&viewType=list&hitNumber=1</ref>, gestorben am 27. März 1992 in Ibbenbüren<ref>Todesanzeige zu Erich Gattner in der Ausgab…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


=== Pogrom in Hopsten ===
=== Pogrom in Hopsten ===
Erich Gattner bearbeitete die [https://tecklenbook.de/Pogrom_in_Hopsten#Strafanzeige_von_Joseph_David_gegen_Tatbeteiligte_des_Progroms Strafanzeige von Joseph David gegen Tatbeteiligte des Pogroms in Kopsten] und kam am 21. Februar 1950 zu dem Schluss, dass die Täter des Pogroms in Hopsten nicht eindeutig identifiziert werden konnten und dass die verursachten Schäden <blockquote>''gegenüber anderen Städten in keinem Verhältnis gestanden haben''<ref>Lars Boesenberg, Jürgen Düttmann, Norbert Ortgies, ''Machtsicherung, Ausgrenzung, Verfolgung: Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Ibbenbüren, mit einem Beitrag von Marlene Klatt und Rita Schlautmann-Overmeyer'', [[Historischer Verein]] Ibbenbüren, S. 94</ref></blockquote>
Erich Gattner bearbeitete die [https://tecklenbook.de/Pogrom_in_Hopsten#Strafanzeige_von_Joseph_David_gegen_Tatbeteiligte_des_Progroms Strafanzeige von Joseph David gegen Tatbeteiligte des Pogroms in Hopsten] und kam am 21. Februar 1950 zu dem Schluss, dass die Täter des Pogroms in Hopsten nicht eindeutig identifiziert werden konnten und dass die verursachten Schäden <blockquote>''gegenüber anderen Städten in keinem Verhältnis gestanden haben''<ref>Lars Boesenberg, Jürgen Düttmann, Norbert Ortgies, ''Machtsicherung, Ausgrenzung, Verfolgung: Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Ibbenbüren, mit einem Beitrag von Marlene Klatt und Rita Schlautmann-Overmeyer'', [[Historischer Verein]] Ibbenbüren, S. 94</ref></blockquote>


== Zitat ==
== Zitat ==

Version vom 24. Juni 2024, 21:45 Uhr

Erich Gattner (geboren am 23. Janar 1921 in Oppeln[1], gestorben am 27. März 1992 in Ibbenbüren[2]) war ein deutscher Polizeibeamter und Mitglied der Waffen-SS.

Leben

Von 1926 bis 1934 besuchte er die Volksschule in Oppeln. Danach absolvierte er 1939 die Kriminalangestelltenprüfung in Breslau und er bestand am 20. April 1941 die Kriminalassistentenprüfung in Oppeln. Von 1941 bis 1944 war Erich Gattner als SS-Rottenführer bei einem SS-Schützen-Bataillon unter "Sturmbannführer Bemer".[1] Er besuchte danach die Polizeischule in Recklinghausen, deren Abschlussprüfung er am 15. April 1946 bestand. Nach seiner Ausbildung arbeitete er kurzfristig in Tecklenburg und wechselte dann nach Ibbenbüren. Dort wurde er Mitglied des TV Ibbenbüren[3] Nach seinem Wechsel von der Schutz- zur Kriminalpolizei wurde er Kriminalkommissar in Lengerich. Er heiratete 1950 Hildegard Hageböck im Dezember 1950[4] Ab Februar 1975 war er in Emsdetten tätig, ab dem 1. Dezember 1975 war er Dienststellenleiter der Polizeistationsbereiche in Greven.[5]

Pogrom in Hopsten

Erich Gattner bearbeitete die Strafanzeige von Joseph David gegen Tatbeteiligte des Pogroms in Hopsten und kam am 21. Februar 1950 zu dem Schluss, dass die Täter des Pogroms in Hopsten nicht eindeutig identifiziert werden konnten und dass die verursachten Schäden

gegenüber anderen Städten in keinem Verhältnis gestanden haben[6]

Zitat

Erich Gatttner hat sich nicht nur als pflichtgetreuer Beamter beliebt und verdient gemacht, sondern sich auch in Vereinen und Organisationen bleibende Verdienste erworben. So wurden Feste der Polizeigewerkschaft in erster Linie von Erich Gattner organisiert. Der Ibbenbürener Turnverein baut seit Jahren auf Erich Gattner und kam unter seiner aktiven Mitwirkung zu seiner heutigen Blüte.

Aufgeschlossenheit für moderne Arbeitsmethoden und Menschenbehandlung haben Erich Gattner bei Kollegen und Bevölkerung beliebt gemacht. Der Jubilar kam 1940 aus der Praxis eines Rechtsanwalts zur Polizei und später zur Ibbenbürener Kripo.

(...) Wir schließen uns an und wünschen noch viele erfolgreiche Dienstjahre.
<ref>Artikel 25 Jahre im Dienst in der Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 2. Januar 1965

Einzelverweise

  1. 1,0 1,1 Entnazifizierungsakte zu Erich Gattner, s. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/53VIYF44GKXA7W6L2AWV22EFPEYCFOKF?isThumbnailFiltered=true&query=entnazifizierung+Gattner&rows=20&offset=0&sort=ALPHA_ASC&viewType=list&hitNumber=1
  2. Todesanzeige zu Erich Gattner in der Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 31. März 1992
  3. Alfred Glocke, Die Basketballer des TVI schaffen den Aufstieg in die Zweite Bundesliga in der Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 15. Februar 2000
  4. Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 9. Dezember 1950
  5. Abschiedsurkunde für Erich Gattner in der Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 2. Februar 1981
  6. Lars Boesenberg, Jürgen Düttmann, Norbert Ortgies, Machtsicherung, Ausgrenzung, Verfolgung: Nationalsozialismus und Judenverfolgung in Ibbenbüren, mit einem Beitrag von Marlene Klatt und Rita Schlautmann-Overmeyer, Historischer Verein Ibbenbüren, S. 94