Russischer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ibbtown Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Sowjetischer Friedhof erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Russischer Friedhof''' ist ein Friedhof in [[Ibbenbüren]].
#REDIRECT [[Sowjetischer Friedhof]] [[Kategorie:Idiom]]
 
== Geschichte ==
1946  befahl ein russischer Major der Ibbenbürener Amtsverwaltung, einen russischen Friedhof anzulegen. Er hatte genaue Vorstellungen vom Aussehen des Friedhofs. Zunächst wurden nur schlichte Holzkreuze auf den Gräbern aufgestellt, 1949 wurde ein Obelisk aufgestellt und die Holzkreuze durch Kissensteine ersetzt, auf denen Namen standen. Auf dem Friedhof befinden sich die Gräber russischer, polnischer und tschechischer Zwangsarbeiter aus der Zeit des zweiten Weltkriegs. Im November 2000 ist der Friedhof in die Denkmal-Liste der Stadt Ibbenbüren aufgenommen worden.<ref>Werner Suer, '' Die Geschichte des russischen Friedhofs in Ibbenbüren '', s. http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/stadtgeschichte_aufsaetze_28.htm</ref>
 
== Grab von [[Romualda Orlewicz-Podniesińska]] ==
 
Ein einziger Grabstein ragt optisch heraus. Auf ihm ist zu lesen:
 
<blockquote>''"Bestattet wurde hier Romualda Orlewicz, verh. Podniesinska. Sie ist geboren am 7.2.1920 und verstorben am 10.7.1945''</blockquote>
 
== Einzelverweise ==
<references />[[Kategorie:Friedhof]][[Kategorie:Opfer des Nationalsozialismus]][[Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2023, 16:52 Uhr

Weiterleitung nach: