Anton Scheidt: Unterschied zwischen den Versionen

34 Bytes hinzugefügt ,  21. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton "Teddy" Scheidt''' (* 12. Oktober 1898<ref name="dws">http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/numery/numer64.html</ref> im Rheinland<ref>Johannes Sachslehner, ''Der Tod ist ein Meister aus Wien''; Wien-Graz-Klagenfurt 2008, S. 251; auch als Taschenbuch ''Der Henker: Leben und Taten des Amon Leopold Göth''</ref> oder [https://de.wikipedia.org/wiki/paderborn Paderborn]<ref name="bauerka" />, 10. Januar 1946 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Moosburg_an_der_Isar Moosburg an der Isar]<ref name="bauerka" />) war ein deutscher Maurer<ref>Ben A. Soifer, ''Between Life and Death: History of Jewish Life in Wartime Poland 1939-1944'', Janus Publishing Company, 1995, S. 102</ref>, Kriegsverbrecher und Mörder. Als Mitglied der SS (Mitgliedsnummer 64426<ref name="dws" />) wurde er am 20. April 1936<ref name="dws" /> zum SS-Untersturmführer ernannt<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Mietek_Pemper Mieczysław Pemper], Viktoria Hertling, Marie Elisabeth Müller, ''Der rettende Weg: Schindlers Liste, die wahre Geschichte'', Hoffmann und Campe, 2005, S. 169</ref>. Er war während des 2. Weltkriegs Lagerkommandant im [http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Plaszow Konzentrationslager Plaszów], von Ende April bis Mitte Juni 1943<ref>''Rocznik przemyski'', Band 13, Towarzystwo Przyjaciół Nauk w Przemyślu, 1970, S. 255</ref> im [http://en.wikipedia.org/wiki/Szebnie_concentration_camp Konzentrationslager Szebnie]<ref name="Pohl">Dieter Pohl, ''Die großen Zwangsarbeitslager der SS- und Polizeiführer für Juden im Generalgouvernement 1942-1945'' in: Herbert, Ulrich, Katrin Orth, Christoph Diekmann (Hrsg.), ''Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Band I'', Wallstein, 1998, S. 420</ref><ref>http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-s/szebnie.html</ref> und ab Herbst 1943 in einem Lager in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bovec Bovec]<ref>''Goriški letnik: zbornik Goriškega muzeja'', Muzej, 1975, S. 211</ref>. Er war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 186 872<ref name="dws" />).
'''Anton "Teddy" Scheidt''' (geboren am [[12. Oktober]] [[1898]]<ref name="dws">http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/numery/numer64.html</ref> im Rheinland<ref>Johannes Sachslehner, ''Der Tod ist ein Meister aus Wien''; Wien-Graz-Klagenfurt 2008, S. 251; auch als Taschenbuch ''Der Henker: Leben und Taten des Amon Leopold Göth''</ref> oder [https://de.wikipedia.org/wiki/paderborn Paderborn]<ref name="bauerka" />, gestorben am [[10. Januar]] [[1946]] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Moosburg_an_der_Isar Moosburg an der Isar]<ref name="bauerka" />) war ein deutscher Maurer<ref>Ben A. Soifer, ''Between Life and Death: History of Jewish Life in Wartime Poland 1939-1944'', Janus Publishing Company, 1995, S. 102</ref>, Kriegsverbrecher und Mörder. Als Mitglied der SS (Mitgliedsnummer 64426<ref name="dws" />) wurde er am 20. April 1936<ref name="dws" /> zum SS-Untersturmführer ernannt<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Mietek_Pemper Mieczysław Pemper], Viktoria Hertling, Marie Elisabeth Müller, ''Der rettende Weg: Schindlers Liste, die wahre Geschichte'', Hoffmann und Campe, 2005, S. 169</ref>. Er war während des 2. Weltkriegs Lagerkommandant im [http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Plaszow Konzentrationslager Plaszów], von Ende April bis Mitte Juni 1943<ref>''Rocznik przemyski'', Band 13, Towarzystwo Przyjaciół Nauk w Przemyślu, 1970, S. 255</ref> im [http://en.wikipedia.org/wiki/Szebnie_concentration_camp Konzentrationslager Szebnie]<ref name="Pohl">Dieter Pohl, ''Die großen Zwangsarbeitslager der SS- und Polizeiführer für Juden im Generalgouvernement 1942-1945'' in: Herbert, Ulrich, Katrin Orth, Christoph Diekmann (Hrsg.), ''Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Band I'', Wallstein, 1998, S. 420</ref><ref>http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-s/szebnie.html</ref> und ab Herbst 1943 in einem Lager in [http://de.wikipedia.org/wiki/Bovec Bovec]<ref>''Goriški letnik: zbornik Goriškega muzeja'', Muzej, 1975, S. 211</ref>. Er war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 186 872<ref name="dws" />).


== Familie ==
== Familie ==