Arie Möhlmann
Arie Möhlmann (* 19. April 1915 in Ibbenbüren[1], † 1. Oktober 1989 in Berlin[2]) war ein deutscher Buchbinder, Konditor und SS-Hauptsturmführer[1] (SS-Nr. 165026[3]). Er war NSDAP-Mitglied mit der Nr. 3568708[3]. Er gehörte zum Personal des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau[4].
Biographie[Bearbeiten]
Möhlmann trat 1931 in die Hitler-Jugend ein und trat am 01. März 1933 in die Allgemeine SS über[2]. Vom 12. September 1934 bis zum 30 September 1936 und seit dem 26. August 1939 gehörte Arie Möhlmann zur SS-Verfügungstruppe/ Waffen-SS[5]. Spätestens 1938 eröffnete Möhlmann eine Konditorei an der Adolf-Hitler-Straße 1 (später Große Straße 1) in Ibbenbüren[6]. Von spätestens März 1940[7] bis Juni 1941 war er als Kompanieführer der 1. SS-Wachkompanie in Auschwitz[1]. Im August 1940 verlobte er sich mit Martha Knippel (geboren am 11. Oktober 1914, gestorben am 28. September 1973)[8], die er am 10. Oktober 1941 heiratete[9].[10] Am 20. April 1941 wurde er zum SS-Untersturmführer [11] und am 30. Januar 1943 zum SS-Obersturmführer befördert[12][13]. Am 30. Januar 1945 wurde er zum SS-Hauptsturmführer der Waffen-SS befördert[2].
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führte er seine Konditorei in Ibbenbüren weiter[1][14]. Zuletzt lebte er in der Mühlenfeldstr. 35 in Berlin.[2]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
Möhlmann wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, dem SA-Sportabzeichen in Bronze, dem Deutschen Reichssportabzeichen in Bronze, dem Goldenen HJ-Ehrenzeichen und dem Julleuchter ausgezeichnet[13].
Vernehmung im ersten Frankfurter Auschwitzprozess[Bearbeiten]
Möhlmann wurde im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (Strafverfahren gegen Robert Mulka u.a., Az.4 Ks 2/63, Landgericht Frankfurt am Main Vernehmungsprotokoll 8212–8214) verhört[15].
Zitate[Bearbeiten]
„Am 1.3.33 bin ich von der Hitlerjugend in die Allg.-SS übergetreten und war auch seit dieser Zeit Mitglied der NSDAP.“
„Bei den SS-Leuten, die von mir ausgebildet wurden, handelte es sich meistens um Österreicher.“
„Mir ist während meiner Zeit in Auschwitz nicht bekannt geworden, daß in Auschwitz Häftlinge erschossen wurden.“ [16][1]
Trivia[Bearbeiten]
- Arie Möhlmann war ab 1985 Mitglied der Arge Danzig[17]. Anlässlich seines Todes schreibt der Verein:
„Wir werden die Verstorbenen in angenehmer Erinnerung behalten!“
- Seine Ehefrau Lieselott (geborene Dahmann, *28.04.1916 in Osnabrück, gest. 24.12.2003 in Berlin[18]) war eine ausgezeichnete Schwimmerin und sollte an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin teilnehmen, was aber an einer Verletzung scheiterte[19].
Einzelverweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Ernst Klee, Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013 (Ebook ohne genaue Seitenangabe)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-taeter-und-mitlaeufer/1933-1945-biografien-m/moehlmann-arie.html
- ↑ 3,0 3,1 http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/numery/numer165.html
- ↑ http://pl.wikipedia.org/wiki/Personel_Auschwitz-Birkenau
- ↑ Wacław Długoborski, Franciszek Piper, Auschwitz, 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, Band 1, Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, 1999, S. 344
- ↑ Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 1. Januar 1939
- ↑ Wacław Długoborski, Franciszek Piper, Auschwitz, 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, Band 1, Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, 1999, S. 343
- ↑ Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 1. Oktober 1973
- ↑ ; Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 16. Oktober 1971 s.a. Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 12. Oktober 1966
- ↑ Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 21. August 1940
- ↑ Norbert Frei (Ed.) et al, Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Band 1: Standort- und Kommandaturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945, K.G. Saur Verlag, München 2000, S. 33
- ↑ http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-taeter-und-mitlaeufer-teil-2/1933-1945-biografien-men/moehlmann-arie.html
- ↑ 13,0 13,1 http://pamiec.pl/pa/form/r214451655,MHLMANN.html
- ↑ http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/ibbenbueren_gestern_heute_grosse_strasse.htm
- ↑ http://www.auschwitz-trial-frankfurt.hessen.de/img/06/Findbuch_Auschwitz-Prozess_MoW_2016-11-17.pdf
- ↑ Auschwitz-Verfahren, Bl. 8212ff.
- ↑ https://www.danzig.org/galerie/7/?cat_id=1076&gallery-img-id=16108
- ↑ Ernst Hunsicker, Erinnerungen an Kinder- und Jugendjahre in Wort und Bild: Eine Zeit im Kontext mit historischen Ereignissen, 1. Auflage: disserta Verlag, 2014, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage: Grin Verlag, 2018, hier: 1. Auflage S. 17, s.a. https://books.google.de/books?id=ICUYBQAAQBAJ&pg=PA17&lpg=PA17&dq=arie+möhlmann+a&source=bl&ots=AOiRrXdL-6&sig=ACfU3U0NoFWps0wjdQxXBc_qzCLjRddIRA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjrsuKbzObpAhWGGuwKHXonCzkQ6AEwDHoECAoQAQ#v=onepage&q=arie%20möhlmann%20olympia&f=false
- ↑ Ernst Hunsicker, Kindheits- und Jugenderinnerungen, Grin Verlag, S. 18