Nationalsozialismus in Ibbenbüren: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
====== Rathaussturm am 7. März 1933 ======
====== Rathaussturm am 7. März 1933 ======
<blockquote>''Vor dem Amtshaus marschierten SA, SS und Stahlhelm auf, und SS-Führer Scheidt verlangte kategorisch, nachdem die Hakenkreuzfahne und die schwarz-weiß-rote Flagge auf dem Gebäude gehißt waren, die Herausgabe der bis dahin noch legalen schwarz-rot-goldenen Reichsflagge. Auf Wunsch der Führung der "nationalen Verbände" hatten sich die Amtsbeamten während des Vorgangs zu zeigen. Dem Spektakel wohnten mehrere hundert Menschen aus Ibbenbüren bei, und eine vermutlich ebenso große Zahl war während der anschließenden Verbrennung der entwendeten schwarz-rot-goldenen Fahne auf dem Platz der evangelischen Kirchengemeinde anwesend.''<ref>Stefan Buchholz, ''Ibbenbüren 1933-1939. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in einer Kleinstadt'', in: Josef Bröker, Annette Kleinert, Brigitte Rieping-Seibold (Red.), ''850 Jahre Ibbenbüren'', [[Historischer_Verein_Ibbenbüren#Ibbenbürener Studien|Ibbenbürener Studien]] Band 3, 2. Auflage 1997, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, S. 405-429, hier: S. 407; </ref><ref>Fußnote aus der Quelle: "Müller an Landrat 13.3.33 - STAMS 1. LRA Teckl. Nr. 1498; Müller an Landrat 18.4.33 - STAIbb. D Nr. 676."</ref></blockquote>
<blockquote>''Vor dem Amtshaus marschierten SA, SS und Stahlhelm auf, und SS-Führer Scheidt verlangte kategorisch, nachdem die Hakenkreuzfahne und die schwarz-weiß-rote Flagge auf dem Gebäude gehißt waren, die Herausgabe der bis dahin noch legalen schwarz-rot-goldenen Reichsflagge. Auf Wunsch der Führung der "nationalen Verbände" hatten sich die Amtsbeamten während des Vorgangs zu zeigen. Dem Spektakel wohnten mehrere hundert Menschen aus Ibbenbüren bei, und eine vermutlich ebenso große Zahl war während der anschließenden Verbrennung der entwendeten schwarz-rot-goldenen Fahne auf dem Platz der evangelischen Kirchengemeinde anwesend.''<ref>Stefan Buchholz, ''Ibbenbüren 1933-1939. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in einer Kleinstadt'', in: Josef Bröker, Annette Kleinert, Brigitte Rieping-Seibold (Red.), ''850 Jahre Ibbenbüren'', [[Historischer_Verein_Ibbenbüren#Ibbenbürener Studien|Ibbenbürener Studien]] Band 3, 2. Auflage 1997, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, S. 405-429, hier: S. 407; </ref><ref>Fußnote aus der Quelle: "Müller an Landrat 13.3.33 - STAMS 1. LRA Teckl. Nr. 1498; Müller an Landrat 18.4.33 - STAIbb. D Nr. 676."</ref></blockquote>
===== NS-Frauenschaft =====
Die NS-Frauenschaft wurde 1931 gegründet und hatte zu Beginn 7 Mitglieder. Im April 1935 waren es 2047<ref>Anton Rosen, ''Ibbenbüren von der Vorzeit bis zur Gegenwart'', S. 72</ref>. Ortsfrauenschaftsleiterin war<ref>Todesanzeige für ''Maria Lagemann'' aus der Ibbenbürener Volkszeitung vom 30. Juli 1941</ref> Erna Wesselmann (geborene 1913 oder 1914 als Erna Maug, gestorben am 21. März 1942)<ref name="ew" />. Als Rednerin der NS-Frauenschaft trat Frau Diekamp aus Ibbenbüren auf.<ref>Artikel ''Familiennachmittag der NS-Frauenschaft in Lienen'' in der Zeitung Tecklenburger Landbote vom 30. April 1934, s. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/16229911</ref>


===== NSDAP-Kreisleiter =====
===== NSDAP-Kreisleiter =====
Zeile 23: Zeile 26:
===== NSDAP-Redner =====
===== NSDAP-Redner =====
Als Redner der Partei trat Rektor [[Wilhelm Fikuart]] auf.<ref>''Lengerichs Parteigenossen für Nürnberg gerüstet'', in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 2. September 1938</ref> Zweimal organisierte er Vorträge von [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Kahle Maria Kahle] in Ibbenbüren, die vor Schülern sprach.<ref>Artikel, gekennzeichnet mit dem Kürzel ''ww'', ''Maria Kahle sprach zur Ibbenbürener Jugend'', in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 29. Januar 1940</ref> Fikuart trat auch beim Ibbenbürener Ortsverband des Reichskolonialbundes als Redner auf<ref>''Werbung für den kolnialen Gedanken in Ibbenbüren'' in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 21. Dezember 1938</ref>
Als Redner der Partei trat Rektor [[Wilhelm Fikuart]] auf.<ref>''Lengerichs Parteigenossen für Nürnberg gerüstet'', in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 2. September 1938</ref> Zweimal organisierte er Vorträge von [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Kahle Maria Kahle] in Ibbenbüren, die vor Schülern sprach.<ref>Artikel, gekennzeichnet mit dem Kürzel ''ww'', ''Maria Kahle sprach zur Ibbenbürener Jugend'', in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 29. Januar 1940</ref> Fikuart trat auch beim Ibbenbürener Ortsverband des Reichskolonialbundes als Redner auf<ref>''Werbung für den kolnialen Gedanken in Ibbenbüren'' in der Ausgabe der Zeitung Münsterischer Anzeiger vom 21. Dezember 1938</ref>
===== NS-Frauenschaft =====
Die NS-Frauenschaft wurde 1931 gegründet und hatte zu Beginn 7 Mitglieder. Im April 1935 waren es 2047<ref>Anton Rosen, ''Ibbenbüren von der Vorzeit bis zur Gegenwart'', S. 72</ref>. Ortsfrauenschaftsleiterin war<ref>Todesanzeige für ''Maria Lagemann'' aus der Ibbenbürener Volkszeitung vom 30. Juli 1941</ref> Erna Wesselmann (geborene 1913 oder 1914 als Erna Maug, gestorben am 21. März 1942)<ref name="ew" />. Als Rednerin der NS-Frauenschaft trat Frau Diekamp aus Ibbenbüren auf.<ref>Artikel ''Familiennachmittag der NS-Frauenschaft in Lienen'' in der Zeitung Tecklenburger Landbote vom 30. April 1934, s. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/16229911</ref>


===== NSV =====
===== NSV =====
1.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü