Herta Polak
Herta Polak (geboren als Herta Rosenthal am 29. Dezember 1903 in Ibbenbüren, ermordet am 21. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein Opfer des Nationalsozialismus.
Leben[Bearbeiten]
Herta Polak kam als Tochter ihrer Eltern David und Regine Rosenthal nach ihrem Bruder Paul als Zwillingskind mit Harry zur Welt. Des weiteren gab es sechs weitere Geschwister:Henny, Ernst, Ella, Grete, Ilse und Heinrich. 1928 zog sie nach Amsterdam und heiratete Gerrit Polak (geboren am 15. Dezember in Amsterdam, ermordet am 21. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz)[1]. Sie lebten am Bredeweg 31 und bekamen einen Sohn namens Eduard, genannt "Eddy" (geboren am 7. Februar 1929 in Amsterdam, ermordet am 21. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz)[2].
Deportation[Bearbeiten]
Die Familie wurde über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz verbracht. Auf der Karte ist "Tr. 18.1.43" vermerkt, was möglicherweise eine Deportation meint, die am 18. Januar 1943 stattgefunden hat[3]. Herta Polak, ihr Ehemann Gerrit und ihr Sohn Eduard werden dort am 21. Januar 1943 ermordet.
Stolperstein[Bearbeiten]
An der Poststraße 7 in Ibbenbüren erinnert ein Stolperstein an Herta Pollak.