Paul Rosenthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ibbtown Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


Paul Rosenthal starb in Santiago de Chile am 15. März 1986 an einem Herzinfarkt.<ref name="geni" />
Paul Rosenthal starb in Santiago de Chile am 15. März 1986 an einem Herzinfarkt.<ref name="geni" />
== Stolperstein ==
Zum Andenken an Paul Rosenthal wurde an der Poststraße 7 in Ibbenbüren ein Stolperstein verlegt.


== Einzelverweise ==
== Einzelverweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Person]][[Kategorie:Mann]][[Kategorie:Opfer des Nationalsozialismus]][[Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Person]][[Kategorie:Mann]][[Kategorie:Opfer des Nationalsozialismus]][[Kategorie:Stolperstein]][[Kategorie:Zeit des Nationalsozialismus]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:25 Uhr

Paul Rosenthal (geboren am 2. August 1902 in Ibbenbüren, gestorben am 15. März 1986 in Santiago de Chile)[1] war ein Opfer des Nationalsozialismus.

Leben[Bearbeiten]

Paul Rosenthal wurde am 2. August 1902 in Ibbenbüren als erstes Kind von David und Regine Rosenthal geboren. Er hatte acht weitere Geschwister: Harry, Herta, Henny, Ernst, Ella, Grete, Ilse und Heinrich. 1925 zog er nach Olpe. 1936 emigrierten er und seine Schwester Ella Rosenthal nach Santiago de Chile.

Paul Rosenthal heiratete dort eine Chilenin. Mit seinem Sohn, der in Deutschland seine Ausbildung beendete, besuchte er im Dezember 1966 erstmalig wieder Ibbenbüren.[2]

Paul Rosenthal starb in Santiago de Chile am 15. März 1986 an einem Herzinfarkt.[1]

Stolperstein[Bearbeiten]

Zum Andenken an Paul Rosenthal wurde an der Poststraße 7 in Ibbenbüren ein Stolperstein verlegt.

Einzelverweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 https://www.geni.com/people/Paul-Rosenthal/6000000032101862033
  2. Artikel Wiedersehen nach 34 Jahren in der Ausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung vom 21. Dezember 1966